Fil d'Ariane
Rechtliche Risiken im digitalen Zeitalter – Nutzung von Cloud-Applikationen und Abschluss von Software as a Service (SaaS)-Verträgen
Die Nutzung von cloud-basierten Softwareapplikationen (z. B. Microsoft 365, CRM-Programme, DeepL, ChatGPT etc.) nimmt immer mehr zu und ist heute bei vielen Unternehmen Alltag. Cloud-basierte Softwareapplikationen ermöglichen die Lizenzierung von in der Regel etablierter Standardsoftware ohne die Durchführung aufwendiger IT-Projekte. Sie erleichtern Arbeitsprozesse, ermöglichen die Auslagerung von grossen Datenmengen und erlauben die flexible Nutzung von Hard- und Software. Doch mit zunehmender Datenregulierung, Cyberrisiken und einseitigen Vertragsbedingungen der Softwareanbieter steigen die rechtlichen Risiken für Nutzer.
Datum und Dauer
- Mercredi, 24. septembre 2025
10 - 12 Uhr
Themenschwerpunkte
- Welche Punkte sind zentrale Elemente eines SaaSVertrages und worauf müssen Unternehmen achten?
- Was ist bei Themen wie Haftung, Gewährleistung, Service Levels, IP-Gewährleistung und Kündigungsfristen in der Praxis in der Schweiz üblich?
- Welche Datenschutzvorgaben sind bei der Nutzung von cloud-basierten Softwareapplikationen zwingend zu beachten?
- Was sollten Unternehmen mit Blick auf die Beendigung eines SaaS-Vertrags beachten (z.B. Datenmigration)?
Ziele
- Sie lernen, was Unternehmen aus vertragsrechtlicher Sicht beim Abschluss von SaaS-Verträgen beachten müssen
- Sie lernen, was Unternehmen aus datenschutzrechtlicher Sicht bei der Nutzung cloudbasierter Softwareapplikationen beachten müssen
- Sie erfahren, welche rechtlichen Vertragsbedingungen bei Softwarelizenzverträgen in der Schweiz üblich sind
Zielgruppen
- Geschäftsführer/-innen
- Geschäftsinhaber/-innen
- Interne Rechtsabteilungen
- IT-Verantwortliche
- Datenschutzverantwortliche
Preis pro Person
- CHF 190.- für Provida-Kunden (exkl. MwSt.)
- CHF 390.- für Nicht Provida-Kunden (exkl. MwSt.)
Der Seminarpreis versteht sich inkl. Seminarunterlagen und Erfrischungsgetränk.
Veranstaltungsort
- Provida, Schützengasse 12, 9000 St.Gallen
Schulungsraum im Parterre
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Je nach Nachfrage werden zusätzliche Seminare zu diesem Thema angeboten. Bei zu geringer Anzahl Teilnehmenden kann das Seminar zusammengelegt oder abgesagt werden.
Download
Referent
Dr. iur. Adrian Bieri

Avez vous des questions?
Vers le profil